Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein integraler Bestandteil unseres Alltags, auch unseres Arbeitsalltags. Von intelligenten Assistenten bis hin zu komplexen Algorithmen, die Geschäftsprozesse optimieren, prägt KI unsere Welt in rasantem Tempo.
Bei dmTECH sehen wir diese Entwicklung nicht nur als Herausforderung, sondern vor allem als enorme Chance. Unser Ziel ist es, die Potenziale der KI voll auszuschöpfen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden optimal darauf vorbereitet sind.
Einleitung: Warum KI für dmTECH und dm unverzichtbar ist
Die Integration von KI in unsere Arbeitsabläufe ist für dmTECH von strategischer Bedeutung. Sie ermöglicht es uns, effizienter zu arbeiten, innovative Lösungen zu entwickeln und die digitale Transformation bei dm maßgeblich voranzutreiben. Doch der bloße Einsatz von KI-Tools reicht nicht aus.
Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass alle Mitarbeitenden die notwendigen Fähigkeiten besitzen, um KI sinnvoll und verantwortungsbewusst einzusetzen.
Dazu gehört zum einen der praktische Umgang mit spezifischen KI-Anwendungen, die unseren Arbeitsalltag erleichtern und bereichern.
Ob es sich um unsere intern entwickelte KI-Plattform dmGPT handelt, die schnelle Antworten auf häufig gestellte Fragen liefert, oder um fortschrittliche Coding Assistants, die Entwickler bei der Programmierung unterstützen und repetitive Aufgaben automatisieren – diese Tools sind wertvolle Helfer. Sie ermöglichen es uns, uns auf komplexere und kreativere Aufgaben zu konzentrieren, bei denen menschliches Denken gefragt ist, während die KI Routinearbeiten übernimmt.
Zum anderen legen wir großen Wert auf die kritische Einschätzung: Wann ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Generativer KI (GenAI) wirklich sinnvoll und wann sollte eine andere Technologie zum Einsatz kommen?
Diese Fähigkeit zur fundierten Abwägung ist entscheidend, um nicht blind und pauschal alle Probleme mit GenAI lösen zu wollen, sondern gezielt Mehrwert zu schaffen. Nur so können wir sicherstellen, dass wir gemeinsam innovative Lösungen entwickeln, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch nachhaltig und passgenau für die Bedürfnisse von dm sind.
Vielfältige Angebote für jedes Wissenslevel und individuelle Lerntypen
Um die Mitarbeitenden auf diesem Weg zu begleiten und zu befähigen, haben wir bei dmTECH ein breites Spektrum an Lern- und Weiterbildungsangeboten geschaffen. Uns ist bewusst, dass die Vorkenntnisse und Interessen unserer Kollegen stark variieren. Deshalb bieten wir Formate für verschiedene Wissenslevel, in unterschiedlicher Länge und Tiefe an – von kompakten Einführungen bis hin zu intensiven Spezialisierungen.
Das Spektrum reicht von einstündigen Prompting Workshops, in denen die Grundlagen der effektiven Kommunikation mit KI-Modellen vermittelt werden, bis hin zu umfassenden 2,5-tägigen Seminaren, die tief in spezifische KI-Themen eintauchen.
Unser Ziel ist es, für jeden das passende Angebot bereitzuhalten, um die individuellen Kompetenzen im Bereich KI gezielt auszubauen.
Ein wichtiger Grundsatz, der uns dabei leitet, ist: Wissen ist auch wissen, wo es steht. Daher sind alle relevanten Informationen zu unseren KI-Initiativen, Lernmaterialien und Ansprechpartnern zentral in unserem Intranet verfügbar.
Die erste Anlaufstelle für alle, die sich über KI bei dmTECH informieren oder ihre Fähigkeiten erweitern möchten, ist unser interaktives Lernangebot. Es bietet einen niedrigschwelligen und flexiblen Einstieg in die Welt der KI bei dmTECH. Mit seinen strukturierten Lernpfaden und praxisorientierten Modulen führt es gezielt zu den Informationen und Kompetenzen, die für den individuellen Bedarf relevant sind und so eine maßgeschneiderte Weiterentwicklung ermöglichen.
Ein besonders beliebtes und effektives Format ist unser Team-Hackathon. Hier geht es zunächst darum, die Prompting-Grundlagen zu erlernen. Anschließend arbeiten die Teams gemeinsam an leichtgewichtigen Use Cases, um das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Diese Hackathons fördern nicht nur den Wissenserwerb, sondern auch den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Teams. Für Entwickler gibt es darüber hinaus spezielle, tiefgehende Angebote, die auf ihre spezifischen Anforderungen und die Komplexität ihrer Aufgaben zugeschnitten sind.
)
Neben diesen strukturierten Lernformaten finden regelmäßig Events statt, die den Blick über den Tellerrand ermöglichen und den Austausch innerhalb der Arbeitsgemeinschaft fördern. Innerhalb des letzten Jahres konnten sich Mitarbeitende zum Beispiel bei den folgenden Veranstaltungen inspirieren lassen:
AI Day in Polen: Enablement und Vernetzung mit der internationalen Arbeitsgemeinschaft.
KI Townhall: Inhouse Konferenz zum Thema KI mit spannenden Vorträgen und interaktiven Ständen.
KI Lunch & Learn: Teilen von Impulsen zu aktuellen KI-Themen der Arbeitsgemeinschaften und Austausch darüber.
Solche Veranstaltungen sind eine hervorragende Gelegenheit, sich zu vernetzen, von anderen zu lernen und die Begeisterung für KI zu teilen.
Fazit: Mit KI gemeinsam die Zukunft gestalten
Die proaktive Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von dmTECH und dm insgesamt. Indem wir Mitarbeitende befähigen, KI-Technologien kompetent und kritisch einzusetzen, schaffen wir die Grundlage für eine Innovationskultur, die uns auch in Zukunft an der Spitze der digitalen Entwicklung halten wird. Wir sind überzeugt, dass der gezielte Einsatz von KI uns dabei helfen wird, noch bessere Produkte und Services für unsere Kunden zu entwickeln und unsere internen Prozesse kontinuierlich zu optimieren.
Dich interessiert, wie so ein Team-Hackathon aussehen kann?
Um neue Use Cases rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu finden, organisieren wir interne Hackathons. Einen kleinen Einblick, inklusive Video, erhältst Du in folgendem Blogbeitrag: „GenAI-Hackathon bei dmTECH“