Wie zielgerichtet entwickeln sich Unternehmen? Kommt man mit einer definierten Zielsetzung schneller und nachhaltiger ans Ziel, als wenn man den Rahmen für die organischen Entwicklungen von Lösungen in den Fokus setzt?
Was sind die Open-Source-Prinzipien?
Linus Torvalds, der Schöpfer des Betriebssystems Linux, bringt in seiner Philosophie zur Softwareentwicklung eine tiefgehende Erkenntnis zum Ausdruck: Software wird nicht designt, sie entwickelt sich. Niemand kann vorhersagen, wie das Endprodukt aussehen wird oder was die Benutzer wirklich wollen – oft wissen die Benutzer es selbst zu Beginn noch nicht. Deshalb ist diese Evolution der Software von kleineren, kontinuierlichen Verbesserungen geprägt, die auf neuen Erkenntnissen basieren oder auf veränderte Anforderungen reagieren. Diese Erkenntnis ist nicht nur auf Software anwendbar, sondern spiegelt sich auch in sozialen und politischen Systemen wider.
Wie setzen wir bei dmTECH diese Prinzipien in der Praxis um?
Die Open-Source-Bewegung sowie jedes einzelne Open-Source-Projekt haben damit begonnen, dass jemand ein Problem erkannt und dann angefangen hat, selbständig und eigenverantwortlich Software zu schreiben, die dieses löst.
Analog dazu wurde bei dm eine einzigartige Projektmanagementstrategie entwickelt. Sie gibt allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, Ideen einzubringen, ein Budget zu erhalten, ein Team zu finden und eine eigene Lösung zu entwickeln. Dieser Ansatz findet sich auch bei der Evolution von Software im Open-Source-Umfeld wieder:
Freie Lizenzen wie die General Public License (GPL) fördern die vielseitige Wiederverwendung von Komponenten und Ideen – und geben einen Rahmen, um Software weiterzuentwickeln. Genau wie das Projektmanagement von dm den Rahmen legt, um vorherige Projekte einzusehen und wiederzuverwenden.
Dass sich dann die Komponenten herauskristallisieren, die den Anforderungen am besten gerecht werden, wird in der Softwareentwicklung durch Versionierungs- und Kollaborations-Tools rund um Git ermöglicht. Bei dmTECH lösen wir das über ein standardisiertes Format für die Projektdokumentation und deren breite Verteilung. Das führt zu einer großflächigen und aktiven Auseinandersetzung mit Best Practices, Lessons Learned und der Evolution einer Idee oder einer Lösung.
Warum wir aktuell an einer Indexierung und Versionierung der Projektdokumente arbeiten
Ein Aspekt, der im Netzwerk von dmTECH noch optimiert werden könnte, ist die Versionskontrolle. Im Gegensatz zu Git, Mailinglisten, Issue Trackern etc., die es ermöglichen, die Entwicklungsgeschichte zurückzuverfolgen und zu sehen, was funktioniert hat und was nicht, fehlt bei dmTECH bisher ein solches System im Projektmanagement. Aus diesem Grund arbeitet das Projektteam derzeit daran, alle Projektbeschreibungen mit GPT und dem RAG Design zu indexieren und zu analysieren, um Synergien zu identifizieren, aus den gemachten Erfahrungen zu lernen.
Die Bedeutung von Evolution und dem Lernen aus der Vergangenheit
Evolution und das Lernen aus der Vergangenheit sind entscheidend für den langfristigen Erfolg. Torvalds betont, dass strikte Kontrolle und klare Ziele zwar kurzfristig effizient sein können, jedoch langfristig die Flexibilität und Innovationskraft einschränken. Unternehmen, die sich zu sehr auf zentral bestimmte Ziele fixieren, laufen Gefahr, die falschen Ziele zu verfolgen, wenn sich die Umstände ändern. Im Gegensatz dazu erlaubt das GPL-Modell von Linux eine Vielzahl von Zielen und Mikroveränderungen, die zusammen eine starke Evolution und Weiterentwicklung ermöglichen.
Die Freiheit und Offenheit des GPL-Modells
Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Erfolg von Linux und dem Misserfolg anderer Systeme liegt laut Torvalds in der Freiheit, die die GPL bietet. Fragmentierung ist erlaubt und sogar erwünscht, solange jeder Zugang zu den Veränderungen hat und die Möglichkeit besteht, die besten Ideen zu übernehmen und weiterzuentwickeln. Diese Offenheit fördert die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an neue Herausforderungen und Bedürfnisse.
Anwendung von Open-Source-Prinzipien in der Unternehmenssteuerung
Unser Beispiel zeigt, wie Open-Source-Prinzipien auch in der Steuerung von Unternehmen erfolgreich angewendet werden können. Durch die Förderung von Freiheit und Eigenverantwortlichkeit sowie durch das Lernen aus der Vergangenheit schaffen wir Innovation und eine dynamische und anpassungsfähige Umgebung, die kontinuierliche Verbesserungen und nachhaltigen Erfolg ermöglichen.
Bild: Dank Open Source können verschiedene Gruppen an dem Projekt arbeiten und einen Nutzen aus den verschiedenen Versionen ziehen.